weitere Anzeichen: blasse Schleimhaut, Blutarmut, Zahnfleisch-Entzündung, Blutbildungsstrungen, Schwächung des Immunsystems, Organwucherungen an Leber, Niere, Darm
Übertragung durch Speichel, gemeinsamer Napf, Kot, Urin
Befund durch Bluttest im Labor
Impfung zur Vorbeugung
es gibt kein Medikament für Heilung nach einem Ausbruch
WICHTIG: Stärkung des Immunsystems, um Krankenprozess zu verzögern
Unser kleiner Flori hat schlimmen Durchfall…….. Befund: Giardien
Giardien sind einzellige Parasiten (Protozoen), welche bei Katzen und vielen anderen Tieren sowie Menschen starke Dünndarmentzündungen und damit einhergehend Durchfall hervorrufen können. Giardia intestinalis (lateinisch: zum Darm gehörig) kommt weltweit vor und führt vor allem bei jungen Katzen auf Grund des schwachen Immunsystems zu schweren Krankheitsverläufen.
Welche Symptome verursachen Giardien bei Katzen?
Nicht jede Infektion mit Giardien muss bei der Katze zu schweren Entzündungen führen. Das klinische Bild ist in der Regel abhängig von dem Immunsystem und Alter der Katze, sowie der Anzahl der aufgenommenen Giardien. Je nachdem können folgende Symptome bei einer Giardiose auftreten:
Durchfall: akut, chronisch oder intermittierend, ggf. mit Schleim- oder Blutbeimengungen, Konsistenz meist dünnbreiig bis wässrig
Weitere Magen-Darm-Beschwerden: Appetitlosigkeit und Abmagerung, ggf. Erbrechen
Allgemeine Krankheitszeichen: Müdigkeit und Bewegungsunlust, Dehydratation (massiver Wasserverlust), struppiges und glanzloses Fell
Besonders junge oder immungeschwächte Katzen können durch einen zu starken Wasserverlust und daraus resultierende Elektrolytverschiebungen (z.B. Kaliumverlust), welche Herzrhythmusstörungen herbeiführen, sterben
Giardien bei Katzen behandeln
Giardien bei Katzen erfordern eine spezielle, medikamentöse Therapie durch die Verabreichung von Anthelmintika (Entwurmungsmittel). Besonders häufig werden die Wirkstoffe Fenbendazol (Panacur) oder Metronidazol eingesetzt. Deren Verabreichung erfolgt oral und muss über mehrere Tage hinweg, gewichtsabhängig gegeben werden. Nach dieser Medikamentenbehandlung ist eine erneute Untersuchung durch den Tierarzt notwendig, um das Freisein von Giardien bestätigen zu können. Ergeben die Tests ein unverändertes Ergebnis, muss mit der medikamentösen Behandlung fortgeschritten werden.
Neben der speziellen Behandlung können starker Durchfall und andere Begleitsymptome wie Dehydratation durch folgende symptomatische Maßnahmen behandelt werden:
Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie: Infusionen oder Bolus-Gabe
Vitaminpräparate zur Stärkung des Immunsystems
Hygienemaßnahmen: regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Katzentoilette unterbricht die Infektionskette durch Abtöten der Giardienzysten
Vorbeugen von Giardien bei Katzen
Folgende Maßnahmen sind bei einem Giardienbefall empfehlenswert:
Aufsammeln von Kot und Reinigung durch hocherhitztes Wasser (z.B. über 60°c)
Regelmäßige Desinfektion von Katzentoiletten, Fressplätzen und Flächen
Fellpflege mit chlorhexidindigluconathaltigen Shampoos: obwohl Katzen in der Regel sehr reinliche Haustiere sind, können sich die infektiösen Zysten im Fell festsetzen und noch nach mehreren Wochen zu Infektionen führen
Ausführliche Infos lesen weiterhin in diesem Link: